Letztes Jahr von vielen Portalen und Redaktionen als bestes Rennspiel ausgezeichnet, soll auch F1 2018 dieses Jahr, die Spieler wieder beeindrucken.
Alles beim Alten?
An der Auswahl der Spielmodi ändert sich nicht viel, einfache Grand Prix, Zeitfahren, Herausforderungen und Meisterschaften werden wieder die üblichen Modi sein.
Die Fahrerkarriere steht abermals im Zentrum des Spiels, in der man nicht nur als Fahrer tätig ist, sondern auch beim Austüfteln des richtigen Setups als Mechaniker. Bei Testfahrten und strategischen Entscheidungen treibt der Spieler die Fahrzeugentwicklung mit über 120 möglichen Upgrades voran.
Dank der offiziellen Lizenz findet ihr wieder alle Fahrer, Teams und Strecken der aktuellen Saison im Aufgebot. Die Rückkehr des Hockenheimrings und die Wiederaufnahme des Gran Prix von Frankreich sollte nicht vergessen werden, dafür müssen die Spieler auf den Malaysia GP verzichten, mit 21 offiziellen Strecken bekommt ihr aber immer noch genug zu tun.
Keine Verbesserungen und Neuheiten?
Doch, neue Features in F1 2018 sind Beispielsweise die Interviews, wo der Spieler sich den kritischen Fragen der Reporter stellen muss. Während der Fragen beeinflußt ihr auch eure Persönlichkeitsentwicklung. Es kann euch passieren, dass die FIA innerhalb der Karriere beschließt, bestimmte Komponenten zu verbieten, wenn sie in Verdacht stehen, dem Team einen unfairen Vorteil zu verschaffen. So etwas kann natürlich eure Planungen bei der Fahrzeugentwicklung komplett über den Haufen werfen. Auch hier haben die Interviews einen gewissen Einfluss darauf, wobei nicht nur eure eigenen Statements, sondern auch die der anderen Fahrer und deren Teamchefs berücksichtigt werden. Zudem soll es möglich sein, seine eigenen Teammitglieder gezielt darauf ansetzen können, Entwicklungen der Konkurrenz im Auge zu behalten und sie zu kritisieren.

Codemasters hat zudem das Physikmodell weiter optimiert und auch das neue Halo-Schutzsystem fehlt nicht. Für Freunde der Cockpit-Perspektive ist Halo jedoch ein Graus. Die Profi Fahrer berichten das sie die Strebe schon nach kurzer Zeit kaum noch wahrgenommen haben, behindert sie ob der Zweidimensionalität eines Spiels doch enorm. Als Alternative könnt ihr eine Ansicht einstellen, bei der die Kamera etwas höher sitzt.

Gezielte Grafik-Verbesserungen erhöhen die F1-Atmosphäre zusätzlich: Himmel und Wolken sehen nun deutlich realistischer aus, Partikeleffekte nach einem Abflug ins Kiesbett. Außerdem können Teile des Kurses künftig von Nebel durchzogen sein.
Zwar sehen die Fahrermodelle ihren Vorbildern noch ähnlicher als in F1 2017, allerdings zeigen die Piloten bei Siegerehrungen oder Kamerafahrten keinerlei Mienenspiel.
Auf das Multiplayer-Matchmaking haben die Engländer diesmal besonders viel Wert gelegt.
Nur Besitzer der Super License dürfen an neuen Ranked-Rennen teilnehmen. Um sich diese Lizenz zu verdienen, müsst ihr jedoch nicht nur genügend Erfahrung aufweisen und eure Skills unter Beweis gestellt haben. Ihr solltet euch den Mitstreitern gegenüber auch fair verhalten.
Quellen:
pcgames.de
4players.de
google Bilder